Jump to content

Toryu

SENIOR MEMBER
  • Content count

    859
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Toryu

  1. Brazil chooses Gripen

    Brazil doesn't have the cash to operate Rafales. They also don't have the need to.
  2. TSA Union wants guns for agents

    What do they need a gun for? Ain't there proper police at the airport? What kind of problem are they supposed to stop anyway? If there's a need of "firepower", there are other means of assuring that - like a cop with a gun on standby.
  3. Brazil chooses Gripen

    Funny story is, that initially, India wanted more M2ks, but Dassault forced the Rafale. For 99% of the wars to be fought (yes, that includes 99% of the wars fought by the US), an M2k or an F-16/ F-18 (or even a SH) are more than enough - in part because they're *there* right now. Those phantasy fighters, that everyone gets so excited about (we needz more of dem F-22s!!!oneeleven) are absolutely useless and pointless. What do we use them for? Bombing the sheet out of some empty tent in the desert? Got drone? But Toryu, they're scaring off China! Yeah, like they give a duck about a bomb that could possibly delivered in the future by a not quite yet integrated weapon-system that could - theoretically - be there in ten years...If we payed amount X of cash today and payed amount Y of cash over the next couple of years because everything got *surprisingly* thrice as expensive. Exactly.
  4. Brazil chooses Gripen

    Given the experience Saab has with naval fighters (none), I wouldn't expect too much in the near future. I don't see why the statement by AMD is any "sour grapes" at all - they're mostly right. FAB has been a long-time supporter of AMD anyway (Mirages III and 2000). Today, they're out of cash. The Eurocanards (and current *new* american fighters) are all way too expensive for any non-first-world-country. Even the first-world-countries are struggleing with the cost associated with those aircraft. Thus, we'll see lots of Gripens sold/ leased in the future - same with F-16s (used or new). Those are basicly the larges "bang" thouse countries can afford.
  5. Seems like ventral airbrakes do quite invite these kinds of actions - a USN F-8 also toilet-papered a soviet Trawler that was maneuvering into a carrier! @Cliff: Thanks for mentioning the book (I didn't know Eric Moreau had already written other books besides his magnificent three-piece work on AdlA Mirage IIIs!) - my credit card s already glowing!
  6. Exactly. The whole bounty-stuff is pure BS. It doesn't make the least amout of sense to spend pointless effort into killing an individual (who might get killed anway, once his/ her luck runs out - there's thousands of examples of just that happening to "aces"), while letting down the cover of other valuable parts of one's infrastructure/ defenses. On topic: There probably was the odd A-4 with Sidewinders over Vietnam. Pretty much depends on myriads of factors (mission, availability of escort-fighters, weather, enemy forces, etc). It was not a common load-out, though. Missiles were generally "uncool" with the crews, as you couldn't drop them on secondary targets/ targets of opportunity - which was especially painful with Shrikes! Missiles compromised the amount of fuel brought back to the ship - especially with the later (heavier) Skyhawks: Their max- trap-weight was unchanged since the early versions, while the empty-weight increased all the time a new version was produced (a reason why the A-4M would almost never deploy from a carrier - mission aside!).
  7. Nö, nix "falsch". 1) Wir reden über "What If". 2) Stand die F-100 zwei mal zur Debatte. Einmal zu Anfang der LW, als die Amerikaner sie nicht rausrücken wollten. Und dann ein paar Jahre später, als die F-100 schon nicht mehr "State of te Art" war. Da wollte die Luftwaffe sie nicht mehr.
  8. I frankly don't see how this would have been possible: The airframe was large and heavy with little "growth-potentioal" for fighter-optimization. Maybe by cancelling a few features, they'd be able to squeeze out a couple of pounds of weight. Engine-wise, there was little to add: The F-105 was already powered by the meanest and largest fighter-engine around - the J75. The wings were small and didn't feature means to increase the airplane's turning-capabilities (like the T/O-flaps on the F-104G that could be extended up to 450KIAS or M0.8 and could be out/retracted up to 540KIAS!). Maybe you should consider a "maneuvering-setting" for the flaps!* The NASARR was not a very good intercept-radar and for any radar with more serious interept-capabilities, the radar-dish is on the small side. Then again, the fighter-coverage of Central Europe was pretty tight and detection-ranges weren't all that critical back then. Do you plan on adding Sparrow-capabilities later-on? ____ * Or maybe even several settings - kind of like this: Trailing-Edge flaps: 10° up to M1.2 20° up to M0.9 30° up to M0.8 Leading-Edge flaps: 15° up to M1.2
  9. To bomb the sheet out of some road-intersection or marshalling-yard in Poland/ western SU in a L-L-L profile at high speed.. That's what the 105 would have been bought for - delivering "Sunshine in a Box". Multi-Role wise, the Thud wasn't really the way to go, and neither was the F-104. The F-4 was much better in this regard (being a two-seater), hence the replacement of the Thud by Phantoms in US-service. The belly-tank was usually used in Vietnam, though it proved somewhat nightmarish to the maintenance-people. It worked, however. Generally, the Thud comes along with enough potential to put any kind of weaponry onto it (the only thing it really didn't carry were anti-ship missiles).
  10. Biggest Mistakes of WW2

    BoB is blown way out of proportion. It does have some historical significance (first major defeat of the Wehrmacht). However, Germany never planned to attack Britain, hence the more than poor equipment and training-syllabus (they only started their war-program for pilot-training after BoB was over). Operation Seelöwe was nothing but a poor joke. It sprung out of the necessity to shut the UK up, as it wouldn't proceed with appeasement anymore, as it conveniently did in the months and years leading up to WW2. Bloody bastards, just effing changed their minds! Had Germany actually planned to not only attack, but also defeat Britain, the LW would have looked entirely different. Even though the LW was an "independent" branch of forces, it actually really wasn't. As Gepard already stated, there was nothing going on in the generals' minds than Close Air Support and Blitzkrieg. Those types of warfare typically don't include blue-water naval operations or strategic air-campaigns. NONE of the german attempts at strategic air-campaigns actually worked. Ever. They didn't have the capability, because they never anticipated to do what they later had to. Thus, they lacked hardware, air-crew and procedures. What they lacked most, however, was leadership. The german generals were somewhat a mixed bag of brilliance, snobbistic wieners and unimaginative careerists that would do anything to please their superiours and get a promotion in time. You really can't win a war with that kind of people - "leading" the troops from 9 to 5 and then spraying some Cologne in their face to party with the local Nazi-officials. That, and the preoccupation of killing masses of civillians because they just didn't look right to them.
  11. Die Pläne sehen gut aus! Würde noch die F-100 für die Luftwaffe dranhängen! Die ist auch relativ schnell gemacht (zumindest als Interimsflugzeug). Die Jäger erhalten ein paar aufgemotzte F-100A, und die Jabos bekommen ein paar F-100C. Die eigentlich "definitive" F-100D hätte die LW wahrscheinlich aufgrund absehbarer Alternativen gar nicht beschafft. Jedenfalls denke ich das. Farbe wäre dann "Silbermetallic" mit EK - ohne großartiges Farbengeraffel. Würde mich auch über ein What-If Mirageprojekt freuen. Inzwischen gibt es ja genug Bausteine, um alle Grundversionen der Mirage in Luftwaffenfarbe (und Marinefarbe) zu verwirklichen...
  12. Gabs für SF1 schonmal als What-If, glaube ich! Anyway: Nach unzufriedenstellenden Tests mit der Jaguar M (hohe Anfluggeschwindigkeit, unausreichender Schub beim "Wave-Off"), wurde kurzzeitig die A-4M ins Auge gefasst. Interessant dabei ist, dass die A-4M eigentlich nicht so recht trägertauglich ist, da sie recht schwer geworden ist, das "Max. Trap Weight" (maximales Trägerlandegewicht) aber gleich blieb. Dadurch waren sowohl die "zurückbringbare" Abwurfmasse, wie auch das verfügbare Treibstoffvolumen beim Landeanflug extrem begrenzt. Die Brasilianer nutzen ihre AF-1 (A-4KU, also kuwaitische A-4M) dennoch auf einem ehemaligen französischen Träger (die FOCH). 1972 wurden Testflüge bei der VMA-214 in El Toro durchgeführt. Es gab auch zwei A-4M, die in Frankreich landgestützte und seegestützte Tests durchführten (an Bord der FOCH). Die A-4M wurde einer ebenfalls (in Kollaboration mit Aerospatiale) angebotenen A-7E vorgezogen. Es gab zwei Entscheidungspunkte: 1) Sollte man die A-4M, oder A-4T (die eventualle frz. Spezialversion) beschaffen? 2) Sollte man die Dinger in den USA bauen lassen (wie bei den Crusaders), oder "zu Hause" als Lizenzbau. Später, im Jahre 1973, entschied man sich, anstatt der A-4 eine verbesserte Etendard zu entwickeln. Interessanterweise hatte man so nicht nur die Franzosen als Käufer für die A-4 verloren, sondern hatte später nach Erhebung des Waffenembargos gegen Argentnien auch noch einen Konkurrenten, da die Argies nicht weitere A-4 und Ersatzteile kauften, sondern in Frankreich shoppen gingen, und mit Super Etandard zurückkamen.=> =>Quelle: Scooter!, Thomason T. EDIT: Lustigerweise fliegt die A-4M also inzwischen doch von der FOCH! Sacré bleu!
  13. Wo soll denn die Reise mit der Marinetarnung hingehen? Eher etwas zur Tarnung über See, oder doch unkonventioneller? Wenns halbwegs konventionell sein soll: Ich finde die Etendard-Tarnungen der Aéronavale halbwegs schön (Blau und Blaugrau). Lustigerweise wurde der Aéronavale sogar die Skyhawk angeboten. Ansonsten muss man wohl phantasieren. Zur Not kann man auch ein paar helle Mäander über einen dunkleren Hintergrund legen
  14. Die A-4M/N hatten zu dem Zeitpunkt als ARBS eingebaut wurde ein HUD. Der hatte einen größeren Sichtwinkel (sonst passt ja nichts drauf) - frag aber nicht nach den genauen Daten. Die würden mich auch interessieren! Die Einspiegelung lässt sich relativ leicht ändern. Gibt aber keinen wirklichen Vorteil des USAF-Pippers gegenüber dem Navyvisier, außer vielleicht subjektiven ästehtischen Gründen. Es ist recht unwahrscheinlich, dass man am Visier herumfriemelt, denn alle Sturzangriff-Einstellungen und Depression-Angles sind bekannt. Warum ein neues Visier verwenden, wenn es nicht mehr kann? Geschichtlich halte ich es für unwahrscheinlichst, dass die Marine hier ihr eigenes Süppchen gekocht hätte, anstatt das Standardvisier zu verwenden - das haben ja nichtmal die Israelis gemacht! Zumindest abgsehen von ihren A-4N, die dann "highly customized" war und im Gegensatz zur A-4M bereits "ab Werk" über HUD verfügte. Der Vorteil des Navyvisiers ist, dass selbst bei den (oft) falsch eingestellten Depression-Angels wesentlich mehr Striche zum Zielen zur Verfügung stehen. Bei der A-4 weiß ich zum Beispiel, dass ich mit ungelenkten Raketen (irgendwie immer völlig falsch eingestellter Depression-Angle) mit dem unteren äußeren Ring zielen muss, anstatt mit dem Zielpunkt. Beim Air-Force Pipper ist man aufgeschmissen. Zur Zeit einer KWS ist der Schritt dann - wie oben beschrieben - schon recht nachvollziehbar. Besonders, wenn man eh den ganzen Avionikraum ausräumt und stattdessen komplett neue Komponenten einbaut.
  15. Dass der CCIP-Pipper außerhalb der Projektionsscheibe ist, ist normal, wenn man sich in extremen Abwurflagen befindet - ist eben eine Limitierung des Spiels. Solange das Ding funktioniert (möglichst auch bei ungelenkten Raketen - die sind nämlich immer eine kleine Wissenschaft für sich), ist es mMn. in Ordnung. Ich würde allerdings für die "nicht KWS"-Flugzeuge das normale Navy-Gunsight verwenden. Für Spielereien wie ein eigens entwickeltes Reflexvisier mit Vorhaltberechnung, etc., hatte die BW in den 70ern (und auch heute) keine Kohle übrig. Ist ja nicht nur das Revi, das man ins Cockpit dübelt, sondern alles mögliche an Sensorik, das im Flugzeug untergebracht werden muss (z.B. entsprechende Trägheitsplattformen, usw.). Später (80er) konnte man für sowas einen kleinen Kasten im Schuhkartonformat ins Flugzeuge einbauen, der die nötigen Sensoren mitbringt, weswegen das angedachte "modifizierte" Gunsight dort durchaus Sinn macht.
  16. Unter der Nase macht aus Schwerpunktgründen keinen Sinn - abgesehen davon, dass es das Radar zu sehr beeinflusst. Rumpfstationen machen an sich keinen Sinn, da dadurch die verschiedenen Deckel und Zugangsklappen nichtmehr aufgehen. Am sinnvollsten wäre in der Tat das Aufhängen an einem (äußeren) Flügelpylon. Der gegenüberliegende Flügelpylon trüge dann beispielsweise eine einzelne GBU-12, eine "dumme" Bombe (Eisenbombe, Cluster, Napalm/ Phosphor) oder einen Raketenbehälter. Mit den Ch-25 Raketen kollidiert diese Konfiguation auch nicht, da noch immer ein einzelner Tank unter dem Rumpf mitzunehmen ist und die inneren Flügelstationen frei bleiben.
  17. Als Zielbeleuchterpod würde sich der TIALD anbieten. Den gabs zu der Zeit (zu Desert Storm bei der RAF eingeführt) schon, und der passt von der Größe her auch an eine A-4. Die Marine könnte davon eine Hand voll beschafft haben. Immerhin reicht ja, wenn eine Maschine aus einer Rotte/ Schwarm so einen Pod dabei hat! Dazu würden auch ein paar LGB passen. Das Thema hatten wir zwar schon, aber die Marine muss die Bomben ja nicht ab Werk kaufen. Die meisten LGB können per Kit aus "dummen Bomben" fabriziert werden. Diese Kits ließen sich kurzfristig zukaufen - für Hochwertziele sozusagen! Die Verfügbarkeit sollte dann eben relativ eingeschränkt sein. Größer als eine GBU-12 würde in dem Einsatzgebiet auch nicht Sinn machen. Sind die Schienen denn bei anderen A-4 enthalten? Zur Not geht ja auch die A-4K. Der einzige großartige externe Unterschied ist die eckige Seitenflossen (und vielleicht ein paar Antennen).
  18. Von der Perspektive der Systemintegration ist der Nasenbehälter nicht so einfach, da ja dort das Radar untergebracht ist. Man kann einfach bei den mit Beleuchter ausgerüsteten Maschinen das Radar ausbauen. Das ist konsistent mit der Geschichte, wo für Spezialausrüstungen (z.B. TIAS oder ARBS) auch das Radar über Bord geworfen wurde. Von der Integration her würde ich versuchen, dass es so aussieht wie ein ARBS (das kleine Fenster in der Nase): http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/A-4M_VMA-214_Futenma_1988.jpeg
  19. Learn Geography... ))))))))

    Seems like nobody loves Monacco, Vatican City and San Marino
  20. Der arktische Skin sieht aus wie von Hugo Boss persönlich gezeichnet - und wir wissen ja, dass der Mann das eine oder andere "scharfe" Outfit für deutsche Streitkräfte produziert hat! Das einzige, was ich vielleicht noch verändern würde, wäre die Übungsmarkierungen auf der Seitenflosse und am Lufteinlauf etwas (nicht vollständig - so dass noch etwas Orange durchschimmert) zu überpinseln (z.B. mit Weiß). Das sieht dann sehr ähnlich zu den typischen, improvisierten Anstrichen aus. Der Wüstenanstrich lenht sich sehr stark an die RLM-Farben an, oder? Ich weiß nicht, ob das dunklere Braun und das Braunorange einen ausreichenden Kontrast bilden. Meiner Meinung nach fehlt da noch eine gelbliche Sandfarbe, um den Anstrich zu perfektionieren. Die Ch-25 sehen übrigens gut an der A-4 aus! Was bei den Sidewindern noch fehlt ist die Startschiene - die müsste aber eigentlich "automatisch" auftauchen, wenn man das Loadout der anderen Skyhawks übernimmt, oder?
  21. Wow - the arctic scheme really blows me away!
  22. Die lasergelenkte Waffe richtet sich IRL nur nach dem Laserstrahl. D.h., man kann sie einfach "blind" abwerfen und darauf vertrauen, dass der Kollege am Boden den Strahl auf das richtige Ziel hält. Dieses Buddy-Lasing Verfahren (gelasert wurde u.a. mit einem Handgerät aus einer doppelsitzigen Maschine) wurde von A-4 sogar bereits in Vietnam angewendet. Einige A-4 hatten jedoch in der Nase einen Laser Spot Tracker. Das mit dem Triebwerk ist eine gute Idee! Nachbrenner ist bei einer A-4 der Gipfel der Sinnlosigkeit, da der transonische Widerstand jeglichen Schubgewinn einfach auffrisst. Das Flugzeug ist auch ohne Nachbrenner flink genug (leer fast T/W von 1:1 bei der Mongoose!). Die Navy hatte seinerzeit Studien unterhalten, die bewiesen, dass Angriffsflugzeuge mit Nachbrenner hauptsächlich schwerer sind und einen geringeren Aktionaradius haben. "Bombed Up" ist eine Intruder zum Beispiel auch flotter und agiler als eine F-4 in vergleichbarer Konfiguration. Ein Überschalldesign fordert eben auch seine Tribute (dafür kann eine F-4 fast so viel schleppen wie zwei A-4). Alles eine Frage der abzuwerfenden Menge im Verhältnis zur Entfernng vom Ziel... Zur Not kann man das Radom auch in der jeweiligen Tarnfarbe lassen, wenn es zu viel Aufwand ist. Schwarz sieht bei Norm 90J auch irgendwie blöd aus. Da bietet sich vielleicht das Sandgrau der F-4F ICE an...
  23. Die Zielbeleuchtung vom Boden erscheint mir auf die Schnelle als am sinnvollsten. Einerseits haben so die "Spezialtruppen" auch mal einen konkreten Auftrag. Andererseits erspart man sich auf diese Art das Einkaufen von entsprechenden Behältern. Wen man richtig zu spinnen anfangen will, kann man auch das AoA-Indicator-Fenster in der linken Tragfläche als Laserbeleuchter umbauen. Ist hier in der Bildmitte zu sehen: http://data3.primeportal.net/hangar/bill_spidle2/ta-4j/images/ta-4j_12_of_17.jpg http://richard-seaman.com/Wallpaper/Aircraft/Attack/A4Tom06.jpg Ist vom Blickfeld her nicht der absolute Wahnsinn, aber erscheint zumindest möglich. Wenn dort ein Laser eingebaut ist, ist das Flugzeug nicht mehr trägertauglich. Kann die Marine aber sicherlich verschmerzen. Was auch noch zu klären wäre: Welches Triebwerk hat die A-4FG zu verschiedenen Zeiten verbaut? Werksfrisch sollte in den A-4F das J52-P-8 eingebaut sein. Später sollte aber (analog zur "Super Fox", der M/N und verschiedener Upgrades der isr. E,F, und H) ein stärkeres Triebwerk eingebaut werden, um das Flugzug konkurrenzfähig zu halten. Zur Auswahl stehen einerseits das J52-P-408 (in die oben genannten Flugzeuge eingebaut) oder ein nachbrennerloses F404 (wie in die hochgerüsteten A-4 aus Singapur verbaut). Beides hat Vorteile: - das J52-P-408 ist ein weiteres J52 mit mehr Schub (hat den größten Standschub aller für die A-4 verfügbarer Triebwerke) - das J52-P-408 kann ohne größere Modifikationen eingebaut werden, während das F404 einige Umbauten verlangt - das F404 ist ein Turbofan und daher - obwohl etwas schwächer als das P-408 - sparsamer Und zum Schluss noch'n Gedicht: Die Nase der KWS-Flugzeuge (mit AGP-66) müsste nochmal umgemalt werden. Das Radom ist etwas größer, als die schwarze Stuppsnase bisher vermuten lässt: http://redkiwi.weebly.com/project-kahu.html Entweder das Radom bleibt in der normalen Tarnfarbe, oder eben eine Radomfarbe. Die schwarze Bugspitze bei den A-4 der Amerikaner scheint keine konkrete Funktion zu haben.
  24. Political Discussions

    Please include me, too!
×

Important Information

By using this site, you agree to our Terms of Use, Privacy Policy, and We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue..