Jump to content
Sign in to follow this  
PraetorH

Alternativen für die Lw bzw. LSK zwischen 1955 und 1980

Recommended Posts

Die Cha-25 waren alle in Laage bei den Su-22. Für die genaue Zahl müßte ich mal nachsehen, das stand in irgendeinem Abrüstungsreport aus den frühen 90ern. Mal sehen ob ich den finde. Um die A-4 auf die Cha-25 umzurüsten bräuchtest du nur die sowjetischen Waffenträger und einen Laserzielbeleuchter. Den Laserdesignator kannst du als Pod extern mitführen, so hatten es die Koljas ja mit der MiG-29 isdelije 9.14 gemacht. Einfach so ein Teil unter den Rumpf gehängt und aus der Dummeisen schmeißenden MiG-29 isd. 9.12 oder 13 wurde die smartwaffenfähige 9.14, die dann zu Gunsten der 9.15 (MiG-29M) aufgegeben wurde.

Man konnte die Cha-25 aber auch von Bodentruppen ins Ziel lenken lassen. In AFG hat Speznas die Ziele beleuchtet und die Jabos haben die Feindstellungen augeräuchert.

Im Gegensatz zur Maverick hatte die Cha-25 eine größere Einsatzvielfalt. Anti Radar, Laserlenkung, Radarlenkung. Dafür gab es soweit ich weiß keine optische Lenkung oder TV Lenkung.

 

Die Wichr hatte die NVA nicht im Arsenal. die wurde speziell für die Ka-50 entwickelt. Für die Mi-24P und W gab es die Attaka. Die sah äußerlich der Wichr sehr ähnlich. Wichr bedeutet übrigens Wirbel oder auf gut englisch Vortex.

Edited by Gepard

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich würd zwar gern lasergelenkte Waffen einbauen, aber irgendwie klappt es nicht: ich habe die Kh-25L kopiert und für W_Germany eingetragen, dann für die A-4FG Waffenstationen den Eintrag LGR hinzugefügt - et voila, die Kh-25L lässt sich mitführen. Aber leider lässt sie sich nicht abfeuern. Was habe ich vergessen? Muss man noch irgendwas in der cockpit oder der avionics ini hinzufügen?

 

 

@ Toryu

 

Aus Russland wird nicht gekauft, selbst dann nicht, wenn es sinnvoll wäre. Politik.

 

Den Buckel wegzulassen, wäre einfach. Müsste die Skin nur minimal anpassen und in der data.ini die lods von A-4F auf A-4E stellen.

Ihn finde ihn aber schön, deswegen bleibt er. ;)

Share this post


Link to post
Share on other sites

jop die wichr fliegt doch in ner spirale aufs ziel zu damit ma die nicht abwehren kann bzw die abwehr erschwert

wobei ich denke das die rakete 50% weiterkäme wenn sie nicht taumeln würde :-D

 

ich würde den rucksack lassen immerhin soll die gute aim-120 und eventuell cha-25 tauglich werden.

ich könnte für meine Mig-29 ICE auch noch die cha-25 verfügbar machen ,dann würdest du die für dein A-4FG projekt nicht ausschliesslich für ein Flugzeug "einführen" bei der BW/Marine

 

ich denke die cha-25 ist eventuell auch kosten effektiver wie die maverick. sachen vom ivan sind meist billiger.

Share this post


Link to post
Share on other sites

 

Aus Russland wird nicht gekauft, selbst dann nicht, wenn es sinnvoll wäre. Politik.

Genauso, wie es politisch unmöglich wäre, dass bewaffnete deutsche A-4 durch Somalia heizen und dort scharf schießen.

Irgendeinen politischen Kompromiss würde man im Zweifelsfall eingehen. Und ob man nun dementiert, russische Waffen zu kaufen (oder gegen andere sensible Hardware zu tauschen), oder dementiert gewusst zu haben, dass man "übern Teich" das Diensthandy der Bundsmutti abhörte, ist gehupft wie gesprungen. :biggrin:

 

Von mir aus könnte die A-4 auch eine modifizierte Version der Hellfire erhalten. Davon sollten auch an die 6 Stück an einen MER am Rumpfpylon oder inneren Flächenpylon passen: Eine herkömmliche Mk81 Bombe ist jedenfalls größer und doppelt so schwer!

Share this post


Link to post
Share on other sites

Die Somalia, Wüsten und Arktis-Skins sind just-for-fun, es ist Dir überlassen, ob Du sie nutzen möchtest bzw. für welche Missionen. Das eigentliche What-If-Szenario ist die Skyhawk und ich möchte dabei so wenige Parameter wie möglich zurechtbiegen müssen.

Und in jedem Fall möchte die logische Konsequenz wahren: Freilich sind ein Skyhawk-Upgrade und ein Somalia-Einsatz extrem unwahrscheinlich. Doch weder das eine, noch das andere hat zur Folge, dass die Bundesregierung in Russland shoppen geht. Oder plötzlich Hellfires im Arsenal hat.

Ich mache ja vieles mit, daher auch Skyhawk ICE, die ursprünglich gar nicht vorhatte, aber das geht mir doch zu weit.

 

 

CCIP dagegen z.B. ist etwas, das ich sinnvoll finde und sofort einbauen würde, wenn ich wüsste wie.

 

 

ich denke die cha-25 ist eventuell auch kosten effektiver wie die maverick. sachen vom ivan sind meist billiger.

 

Man musste die gar nicht kaufen, wir hatten sie ja schon dank der Wiedervereinigung. Der Vorteil, den ich sehe, ist die Laserlenkung und die Tatsache, dass man sie einfach hatte, weil sie in den NVA-Beständen war. Sie ist also relativ präzise und günstig zu haben. Wenn man im Rahmen eines Somalia-Einsatzes der Skyhawks beschließt, dass man billige, präzise Waffen braucht, wären die 25er wohl die erste Wahl.

Share this post


Link to post
Share on other sites

wegen ccip. wäre es nicht möglich ein extrem entschlacktes HUD zumachen wo im grunde nur der gun pipper übrig bleibt damit es aussieht wie ein ReVi?

somit würde CCIP doch funzen oder? und du hättest auch gleich ein  "Computer gesteuertes ReVi" für die Kanone.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich würd zwar gern lasergelenkte Waffen einbauen, aber irgendwie klappt es nicht: ich habe die Kh-25L kopiert und für W_Germany eingetragen, dann für die A-4FG Waffenstationen den Eintrag LGR hinzugefügt - et voila, die Kh-25L lässt sich mitführen. Aber leider lässt sie sich nicht abfeuern. Was habe ich vergessen? Muss man noch irgendwas in der cockpit oder der avionics ini hinzufügen?

Zum Abfeuern der Waffe muss das Ziel auch beleuchtet sein. Es muss also entweder ein Zielbeleuchtungs-Pod angehängt werden, oder du baust einen Zielbeleuchter ein. Wenn keine sichtbare Linse, oder Ähnliches, am Flugzeug ist, kann man auch immer noch argumentieren, das Ziel ist durch Bodentruppen beleuchtet.

Der Eintrag kommt in die Data.ini:

 

 

[LD]

ReferenceName=

SystemType=LASER_DESIGNATOR

CameraFOV=90.000000

CameraPosition=0.588,0.907,-1.554

CameraYaw=0.000000

CameraPitch=0.000000

CameraRoll=0.000000

SightTexture=

EODisplayFlags=268763648

SeekerRange=50.000000

SeekerGimbleLimit=150.000000

SeekerNodeName=

SearchFOV=90.000000

SearchTexture=

Share this post


Link to post
Share on other sites

Die Zielbeleuchtung vom Boden erscheint mir auf die Schnelle als am sinnvollsten. Einerseits haben so die "Spezialtruppen" auch mal einen konkreten Auftrag. Andererseits erspart man sich auf diese Art das Einkaufen von entsprechenden Behältern.

 

Wen man richtig zu spinnen anfangen will, kann man auch das AoA-Indicator-Fenster in der linken Tragfläche als Laserbeleuchter umbauen. Ist hier in der Bildmitte zu sehen:

http://data3.primeportal.net/hangar/bill_spidle2/ta-4j/images/ta-4j_12_of_17.jpg

http://richard-seaman.com/Wallpaper/Aircraft/Attack/A4Tom06.jpg

 

Ist vom Blickfeld her nicht der absolute Wahnsinn, aber erscheint zumindest möglich. Wenn dort ein Laser eingebaut ist, ist das Flugzeug nicht mehr trägertauglich. Kann die Marine aber sicherlich verschmerzen.

 

 

Was auch noch zu klären wäre: Welches Triebwerk hat die A-4FG zu verschiedenen Zeiten verbaut?

 

Werksfrisch sollte in den A-4F das J52-P-8 eingebaut sein. Später sollte aber (analog zur "Super Fox", der M/N und verschiedener Upgrades der isr. E,F, und H) ein stärkeres Triebwerk eingebaut werden, um das Flugzug konkurrenzfähig zu halten. Zur Auswahl stehen einerseits das J52-P-408 (in die oben genannten Flugzeuge eingebaut) oder ein nachbrennerloses F404 (wie in die hochgerüsteten A-4 aus Singapur verbaut).

Beides hat Vorteile:

 

- das J52-P-408 ist ein weiteres J52 mit mehr Schub (hat den größten Standschub aller für die A-4 verfügbarer Triebwerke)

- das J52-P-408 kann ohne größere Modifikationen eingebaut werden, während das F404 einige Umbauten verlangt

- das F404 ist ein Turbofan und daher - obwohl etwas schwächer als das P-408 - sparsamer

 

Und zum Schluss noch'n Gedicht:

Die Nase der KWS-Flugzeuge (mit AGP-66) müsste nochmal umgemalt werden. Das Radom ist etwas größer, als die schwarze Stuppsnase bisher vermuten lässt:

http://redkiwi.weebly.com/project-kahu.html 

Entweder das Radom bleibt in der normalen Tarnfarbe, oder eben eine Radomfarbe.

Die schwarze Bugspitze bei den A-4 der Amerikaner scheint keine konkrete Funktion zu haben.

Edited by Toryu

Share this post


Link to post
Share on other sites

Danke Florian! Die Waffe funktioniert jetzt. Ich habe jedoch kein TV-Bild. Daher zwei Fragen: ist ein TV/EO/FLIR/was-auch-immer Bild nötig bzw. realistisch bei einer lasergelenkten Waffe, oder geht es auch ohne?

Und wenn ich ein Bild brauche, wie baue ich es ein? Ich habe ein paar Sachen ausprobiert, bin aber immer gescheitert...

 

 

Zum Triebwerk: die original A-4FG hat ein J52-P-408, für die ICE habe ich eine J52-P-409 geplant, das etwas mehr Schub hat. Dieses Triebwerk wurde von PW auch als Upgrade-Kit für die 408 angeboten, sollte also ohne weiteres auch in der A-4FG Verwendung finden können.

Ich hatte sogar mal an die Version der 409 mit Nachbrenner gedacht (PW1216), aber das bringt nicht viel. Im Gegenteil, man verbrennt einfach nur Unmengen an Treibstoff ohne größeren Leistungsschub.  Da macht das einfache 409 schon mehr her.

 

Das Radom werde ich noch vergrößern, bin ohnehin nicht zufrieden damit. Die Sache ist halt, dass es aufgrund des Mappings an insgesamt vier verschiedenen Stellen sitzt, die man alle aufeinander abstimmen muss.

 

 

PS: Wüstenskin ist fertig.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Die lasergelenkte Waffe richtet sich IRL nur nach dem Laserstrahl. D.h., man kann sie einfach "blind" abwerfen und darauf vertrauen, dass der Kollege am Boden den Strahl auf das richtige Ziel hält. Dieses Buddy-Lasing Verfahren (gelasert wurde u.a. mit einem Handgerät aus einer doppelsitzigen Maschine) wurde von A-4 sogar bereits in Vietnam angewendet. Einige A-4 hatten jedoch in der Nase einen Laser Spot Tracker.

 

Das mit dem Triebwerk ist eine gute Idee! Nachbrenner ist bei einer A-4 der Gipfel der Sinnlosigkeit, da der transonische Widerstand jeglichen Schubgewinn einfach auffrisst. Das Flugzeug ist auch ohne Nachbrenner flink genug (leer fast T/W von 1:1 bei der Mongoose!).

Die Navy hatte seinerzeit Studien unterhalten, die bewiesen, dass Angriffsflugzeuge mit Nachbrenner hauptsächlich schwerer sind und einen geringeren Aktionaradius haben. "Bombed Up" ist eine Intruder zum Beispiel auch flotter und agiler als eine F-4 in vergleichbarer Konfiguration. Ein Überschalldesign fordert eben auch seine Tribute (dafür kann eine F-4 fast so viel schleppen wie zwei A-4). Alles eine Frage der abzuwerfenden Menge im Verhältnis zur Entfernng vom Ziel...

 

Zur Not kann man das Radom auch in der jeweiligen Tarnfarbe lassen, wenn es zu viel Aufwand ist.

Schwarz sieht bei Norm 90J auch irgendwie blöd aus. Da bietet sich vielleicht das Sandgrau der F-4F ICE an...

Edited by Toryu

Share this post


Link to post
Share on other sites

Das TV Bild für die Lasergelenkte Rakete ist nicht notwendig. In der Su-22 war es, wenn ich mich recht erinnere, so, daß der Pilot das HUD Fadenkreuz aufs Ziel gelegt hat und der Laser danach gerichtet wurde.

Im Spiel sieht es aber besser aus, wenn du in der rechten oberen Ecke ein TV Bild hast.

Edited by Gepard

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ok, dann lasse ich das TV-Bild weg. Die "In Range"-Anzeige funktioniert schließlich, sodass man sieht, wann man feuern kann.

 

Überschall braucht ein Jabo ohnehin hauptsächlich für bestimmte Rollen wie Strike, um die Luftverteidigung zu überwinden. Für CAS über der Front ist das weniger nützlich. Die Skyhawk ist eigentlich fast so gut wie möglich motorisiert, wie Toryu schon sagte.

 

Arktische Tarnung ist fertig, zeige ich demnächst. Mit den Tarnungen wäre ich dann soweit durch, müsste aber neben einigem Feinschliff auch noch die Tanks skinnen. Danach geht es an die Freuden des Bug-Hunting. Sollte vor Weihnachten als großes Paket bereit stehen.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Der arktische Skin sieht aus wie von Hugo Boss persönlich gezeichnet - und wir wissen ja, dass der Mann das eine oder andere "scharfe" Outfit für deutsche Streitkräfte produziert hat!

Das einzige, was ich vielleicht noch verändern würde, wäre die Übungsmarkierungen auf der Seitenflosse und am Lufteinlauf etwas (nicht vollständig - so dass noch etwas Orange durchschimmert) zu überpinseln (z.B. mit Weiß). Das sieht dann sehr ähnlich zu den typischen, improvisierten Anstrichen aus.

 

Der Wüstenanstrich lenht sich sehr stark an die RLM-Farben an, oder? Ich weiß nicht, ob das dunklere Braun und das Braunorange einen ausreichenden Kontrast bilden. Meiner Meinung nach fehlt da noch eine gelbliche Sandfarbe, um den Anstrich zu perfektionieren.

 

Die Ch-25 sehen übrigens gut  an der A-4 aus!

Was bei den Sidewindern noch fehlt ist die Startschiene - die müsste aber eigentlich "automatisch" auftauchen, wenn man das Loadout der anderen Skyhawks übernimmt, oder?

Share this post


Link to post
Share on other sites

Leude, ich schmeiße mal ne idee in die Runde, entweder ihr nehmt meine Coloniale Viper MK I für die Luftwaffe oder ich würde euch einen Nasenaufsatz mit Laserdesignator für die A-4 basteln.. sowas wie der Avionicshump auf dem Rücken.

 

Sehe aber mehr integriert aus und entweder fakepilot oder als Pott...

 

Ich wäre für die Viper....

Share this post


Link to post
Share on other sites

Wenn Du eine hast, dann reich sie mal rüber. Mein Sohn will so ein Teil immer mal wieder haben. Hätte ihn wohl nicht Battlestar Galactica ansehen lassen dürfen. Also ein typischer Fall von "Selbst dran Schuld".

Share this post


Link to post
Share on other sites

Viper! Als alter BSG-Fan sage ich Viper.

Übrigens sieht die A-5 mit drittem Triebwerk verdächtig nach einer Viper aus:

http://www.airvectors.net/ava5_6.png

 

 

Was anderes: Ich weiß nicht, warum die Launch Rails der Sidewinder nicht auftauchen! In der data.ini ist alles korrekt eingetragen und bei der TW-Skyhawk sieht der Eintrag genauso aus und dort sieht man auch die Schiene.
Woran liegt das, dass bei mir die Startschienen nicht auftauchen?
 

[LeftWingStationOutboard]
SystemType=WEAPON_STATION
StationID=1
StationGroupID=1
StationType=EXTERNAL
AttachmentPosition=-2.91,-0.55,-0.82
AttachmentAngles=0.0,0.0,0.0
LoadLimit=258.55
AllowedWeaponClass=BOMB,RP,FT,IRM
AttachmentType=NATO,W_Germany
ModelNodeName=LeftWing_OuterPylon
PylonMass=29.03
PylonDragArea=0.02
LaunchRailNodeName=missile_rail_outer_L
LaunchRailHeight=0.16
LaunchRailMass=39.46

[RightWingStationOutboard]
SystemType=WEAPON_STATION
StationID=2
StationGroupID=1
StationType=EXTERNAL
AttachmentPosition=2.91,-0.55,-0.82
AttachmentAngles=0.0,0.0,0.0
LoadLimit=258.55
AllowedWeaponClass=BOMB,RP,FT,IRM
AttachmentType=NATO,W_Germany
ModelNodeName=RightWing_OuterPylon
PylonMass=29.03
PylonDragArea=0.02
LaunchRailNodeName=missile_rail_outer_R
LaunchRailHeight=0.16
LaunchRailMass=39.46

Share this post


Link to post
Share on other sites

Was haltet ihr denn von der Nasengeschichte, ihr überlest immer das wesentliche.... :big_boss:

 

Klar habe ich ne Viper im Hangar, volkers passten nicht ins Schema :assassin:

Share this post


Link to post
Share on other sites

Sorry, ich bin gerade etwas frustriert wegen der Startschienen.

 

Wenn sich das mit der Nase machen ließe, würde ich da natürlich nicht nein sagen ;)

Edited by PraetorH

Share this post


Link to post
Share on other sites

Von der Perspektive der Systemintegration ist der Nasenbehälter nicht so einfach, da ja dort das Radar untergebracht ist.

Man kann einfach bei den mit Beleuchter ausgerüsteten Maschinen das Radar ausbauen. Das ist konsistent mit der Geschichte, wo für Spezialausrüstungen (z.B. TIAS oder ARBS) auch das Radar über Bord geworfen wurde.

 

Von der Integration her würde ich versuchen, dass es so aussieht wie ein ARBS (das kleine Fenster in der Nase):

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/A-4M_VMA-214_Futenma_1988.jpeg

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ok das macht Sinn, was wenn ich eine weniger nach unten geneigte Nase verbaue und das Radar etwas höher setze und die Sensorik einfach darunter verbaue?! Nur so als Idee

 

Die geometrie der Nase ist ja nur auf gute Landeeigenschaften und Sicht bei Trägerlandungen ausgelegt, schaut euch mal die F-105 Nase an und versuch das Ding auf einen Träger zu knallen! :angel:

Share this post


Link to post
Share on other sites

Mh, ich muss mir die A-4 mal ansehen wo d überhaupt noch etwas hinzugepackt werden könnte

 

aber was die Viper angeht .....

 

post-8289-0-81484900-1385633610.jpg

 

Das Ding ist ingame und fliegt.. habe mich aber mehr als nur einmal aus dem der Engine ins All geschossen.. glaube da muss man noch etwas an den Ini`s arbeiten 

Edited by 76.IAP-Blackbird

Share this post


Link to post
Share on other sites

Als Zielbeleuchterpod würde sich der TIALD anbieten. Den gabs zu der Zeit (zu Desert Storm bei der RAF eingeführt) schon, und der passt von der Größe her auch an eine A-4. Die Marine könnte davon eine Hand voll beschafft haben. Immerhin reicht ja, wenn eine Maschine aus einer Rotte/ Schwarm so einen Pod dabei hat!

 

Dazu würden auch ein paar LGB passen. Das Thema hatten wir zwar schon, aber die Marine muss die Bomben ja nicht ab Werk kaufen. Die meisten LGB können per Kit aus "dummen Bomben" fabriziert werden. Diese Kits ließen sich kurzfristig zukaufen - für Hochwertziele sozusagen!

Die Verfügbarkeit sollte dann eben relativ eingeschränkt sein. Größer als eine GBU-12 würde in dem Einsatzgebiet auch nicht Sinn machen.

 

Sind die Schienen denn bei anderen A-4 enthalten? Zur Not geht ja auch die A-4K. Der einzige großartige externe Unterschied ist die eckige Seitenflossen (und vielleicht ein paar Antennen).

Edited by Toryu

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich würde gern bei dem TIALD System bleiben, aber dieses an einen neuen Pylon hängen. Irgendwas am Rumpf oder seite, etwas was die bestehenden Unterflügelstationen nicht behindert oder belegt.

 

Wenn ich mir die skyhawk ansehe und die ganzen Klappen berügsichtige, dann würde ich das Ding direkt unter die Nase hängen in einen dafür angepassten Behälter.

 

Unter deb Flügeln hast du keinen Platz, unterm Rump maximal an der FT Station, killt dort aber den FT selbst.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
Sign in to follow this  

×

Important Information

By using this site, you agree to our Terms of Use, Privacy Policy, and We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue..